Eigenkapital ist eine grundlegende Voraussetzung bei der Hypothekenvergabe, da es neben Ihrem Einkommen die Fähigkeit signalisiert, die Immobilie teilweise selbst finanzieren zu können. Es reduziert das Kreditrisiko für die Bank erheblich.
Mindestens 20% des Immobilienwertes sollten als Eigenkapital eingebracht werden. Dies kann in Form von Bargeld, Wertanlagen oder Eigenleistungen erfolgen. Je mehr Eigenkapital, desto bessere Konditionen könnten Sie erhalten.
Eigenkapital zeigt der Bank auch Ihre Ernsthaftigkeit und Ihr Engagement, was die Wahrscheinlichkeit einer positiven Kreditentscheidung erhöht. Es wird als Risikopuffer eingeschätzt, der die Sicherheit der Investition erhöht.
Eine höhere Eigenmittelquote kann Ihnen auch helfen, niedrigere Zinssätze zu sichern, was die langfristigen Kosten Ihrer Hypothek erheblich reduzieren kann. Dies schafft Spielraum für Ihre finanzielle Planung.
Unser Team bei hypothekeninitiative.ch unterstützt Sie bei der Evaluierung Ihres bestehenden Eigenkapitals und bieten Ratschläge, wie Sie Ihre Chancen auf eine günstige Hypothek erhöhen können. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für fundierte Entscheidungen.